Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschung

Das Zentrum für Inter-Amerikanische Studien (C.IAS) befasst sich auf Mikro-, Meso- und Makroebene mit den Weltregionen Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika und Karibik unter Einbezug ihrer Einflusszonen im Atlantik, Pazifik und auf dem Kontinent Antarktika – also mit der kontinentalen, insularen und maritimen Dimension der Westlichen Hemisphäre. Es berücksichtigt dabei postkoloniale, (trans-/inter-)kulturelle, (trans-)lokale, (trans-/inter-)regionale, (trans-/inter-)nationale, globale sowie multi- und interdisziplinäre Ansätze und Theorien.

Das Team des C.IAS besteht aus Wissenschaftler*innen und Studierenden verschiedener Disziplinen – aktuell sind dies Amerikanistik, Romanistik, Lateinamerikanistik, Karibistik, Soziologie, Geschichts-, Sprach-, Kultur-, Literatur- und Filmwissenschaft. Die Mitarbeiter*innen und assoziierten Forscher*innen verfolgen im Bereich der Forschung das Ziel interdisziplinär zusammenzuarbeiten unter Anwendung eines breiten Spektrums an Methoden und Theorien in Abhängigkeit des Analysegegenstands. So ist die derzeitige Forschung am C.IAS von Ansätzen und Theorien wie etwa der Cultural Studies, Postcolonial Studies, Kindheitsforschung und Geschlechterforschung geleitet, als Methoden dienen beispielsweise Vergleiche, Kulturanalyse, Oral History, qualitative Sozialforschung, Walking Interviews, Diskursanalyse, Netzwerkanalyse, teilnehmende Beobachtung, Feld- und Archivforschung.

Im Zentrum der Analyse stehen kulturelle, soziale, ökonomische und politische Strukturen, Entwicklungen, Prozesse, Ereignisse, Wechselwirkungen, aber auch Bewegungen, Begegnungen, Beziehungen und Transfers von Menschen, Ideen und Gütern innerhalb der Westlichen Hemisphäre sowie zwischen der Westlichen Hemisphäre und dem Rest der Welt. Zentral ist zudem die Auseinandersetzung mit der „gemeinsamen“ Geschichte, den Erfahrungen und letztlich dem Erbe, die jahrhundertelanger Kolonialismus, Eroberung und Dezimierung der autochthonen Bevölkerung, Sklaverei sowie Widerstand, Revolution und Dekolonisation hinterlassen haben und die bis heute die Gesellschaften der Westlichen Hemisphäre prägen. Andere Zugänge bestehen in der Erforschung der genuinen Gesellschaften und Kulturen der Autochthonen und Amerikaner*innen afrikanischen Ursprungs sowie von Phänomenen wie Macht, Geschlecht, Unfreiheit, Sklaverei, Dependenzen, Alter(n), Gewalt, Kriminalisierung, Terrorismus, Diskriminierung, Ungleichheit, Revolution, Konflikte, Migration, Flucht, Diaspora, Exil, Internierung, Trauma, Illegalität, Schmuggel, Armut, Epidemien und Überwachung.

Zu den gegenwärtigen Kernthemen der am C.IAS durchgeführten Forschung zählen:

  • Alter(n)serfahrungen und Kommunikationstechnologienutzung
  • Geschlechterzuweisung und daraus resultierende Machtverhältnisse sowie Ungleichheiten
  • Kulturwissenschaftliche Erforschung von Alter und Altern
  • Epidemien und Pandemien in Amerika und Europa in vergleichender Perspektive
  • Internierungslager (internment camps) in den Amerikas im Kontext des Zweiten Weltkriegs
  • Geschichte der und Erinnerungen an Migration und Flucht ins amerikanische Exil unter besonderer Berücksichtigung der (traumatischen) Erfahrungen von Kindern, Frauen und Minderheiten
  • Jüdische Diaspora im Zeitalter des Kolonialismus
  • Afro- und Indoamerika, vor allem „zweite/n Sklaverei/en“, Conquista, Frontiers, Borderlands, Maroons und Black Power.

Diese Thematiken sind momentan in 3 verschiedenen Themenbündeln (Clustern) organisiert.

Die Forschungstätigkeit des C.IAS widerspiegelt sich in den Forschungsprojekten, den Publikationen, den wissenschaftlichen Verstaltungen und der (forschungsbasierten) Lehre der Zentrumsmitglieder. Die Mitarbeiter*innen des C.IAS sind dabei mit verschiedenen fakultären Forschungsnetzwerken und profilbildenden Bereichen der Universität Graz affiliiert wie ebenso mit (inter-)nationalen Forschungsgruppen und -netzwerken.

>> Forschungscluster

>> Forschungsprojekte

>> Publikationen

>> Wissenschaftliche Veranstaltungen

>> Aktuelle Lehre

>> Affiliationen 

Kontakt

Zentrum für Inter-Amerikanische Studien
Elisabethstraße 59/II 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8213
Fax:+43 (0)316 380 - 9767

Mo-Fr 9-17 Uhr

Hilfreich

Wahlfachschwerpunkt

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.