Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Center for Inter-American Studies News Anbahnungsfinanzierung der Karl-Franzens-Universität Graz für Drittmittelprojektantrag
  • About C.IAS
  • People
  • Our Research
  • Study Services
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 23 May 2014

Anbahnungsfinanzierung der Karl-Franzens-Universität Graz für Drittmittelprojektantrag

Transatlantische und interamerikanische Migration am Beispiel deutschsprachiger Flüchtlinge zwischen 1933 und 1955

Die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität schreibt seit drei Jahren Anschubfinanzierungen für die Antragstellung von Drittmittelprojekten an der Fakultät aus. Diese Förderungen werden kompetitiv vergeben und insgesamt wurden bereits 23 Projekte für eine Förderung von der Kommission ausgewählt.

Für 2014 wurde die Anschubfinanzierung an neun Forschungsvorhaben vergeben, unter ihnen ein Projekt zur Transatlantischen und interamerikanischn Migration am Beispiel deutschsprachiger Flüchtlinge zwischen 1933 und 1955, welches von Roberta Maierhofer (C.IAS) in Kooperation mit Christian Cwik und Verna Muth (beide extern) eingereicht wurde.

Das Projektvorhaben untersucht die Migration von österreichischen Flüchtlingen in den karibischen Raum (transatlantische Dimension) sowie ihre Weiterwanderung innerhalb der Amerikas (interamerikanische Dimension) im Zeitraum von 1933 bis 1955. Bei den Migrant/innen, die bis 1945 Österreich verließen, handelt es sich hauptsächlich um jüdische Flüchtlinge, die vor den faschistischen Regimen Zuflucht in der Karibik suchten. Nach 1945 finden sich unter den Flüchtlingen in den karibischen Raum auch Nazis. Durch die Tatsache, dass es sich im Untersuchungszeitraum mit Ausnahme von Kuba, Haiti und der Dominikanischen Republik ausschließlich um britische, französische, niederländische - und somit europäische Kolonien beziehungsweise zwei US-assoziierte Territorien handelte, drängt sich die Frage auf, warum die westlichen Regierungen, die auf der internationalen Flüchtlingskonferenz von Évian im Juli 1938 einen Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus dem Dritten Reich beschlossen hatten, ihre karibischen Kolonien für die zum größten Teil qualifizierten europäischen Flüchtlinge nicht  öffneten, obwohl es in den meisten Kolonien an Siedlern fehlte. Für diejenigen Flüchtlinge aus dem Deutschen Reich, denen es trotz politischen (und religiösen) Widerstands gelang, Zuflucht in den europäischen Kolonien zu finden, verschlechterte sich die Situation mit Kriegsbeginn, da sie nun unabhängig von ihrem Asylstatus als „Feindbürger“ eingestuft und in Internierungslager gesperrt wurden. Wir wollen hinsichtlich dieser Vorgangsweisen die europäische und die US-amerikanische Flüchtlingspolitik im karibischen Raum vergleichend untersuchen.


Weitere Informationen zu den Anbahnungsfinanzierungen und ausgewählten Projekten finden Sie auf der Homepage der Geisteswissenschaftlichen Fakultät.

Related news

New Publication: Disruptive Imagination and Resistance in Europe and the Americas

Off Campus: Seggau School of Thought 12

GUSEGG 2025 kick-off

Join us for a chat over drinks at Café Famoos next Tuesday, June 24 at 5.00 PM!

Workshop: Critical Perspectives on Climate Policy and Ecological Transformations in Turkey

Monday, 16 June 2025 1.00-6.00 PM SR 62.31 (Universitätsplatz 3a, 3rd floor)

C.IAS Lecture Series Summer Semester 2025 - Reflection

During the summer semester 2025 as part of our C.IAS lecture series, we welcomed a number of speakers in Graz and online, primarily focusing on the current US-political climate but also including reflections on the foreign relations between the US and Europe.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections