Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Center for Inter-American Studies News Die Steiermark, Amerika und das Weltall
  • About C.IAS
  • People
  • Our Research
  • Study Services
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 24 February 2021

Die Steiermark, Amerika und das Weltall

Der NASA-Rover „Perseverance“ und die Hubschrauberdrohne "Ingenuity" sind am 18. Februar 2021 auf dem Mars gelandet. Mit an Bord ist steirisches Know-how der Forschungsgesellschaft Joanneum Research in Graz, die anhand von Kameraaufnahmen 3D-Karten der Marsoberfläche für künftige Forschungen erstellen wird.

Wie steirisches Know-how zur Erforschung des Mars beitragen wird und zur ISS transportierte Legierungsproben aus Leoben Aufschlüsse über Metall-Mikrostrukturen liefern werden

Der Monat Februar 2021 war für die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Steiermark und Amerika in zweierlei Hinsicht bedeutend. Das Setting war vielleicht etwas ungewöhnlich, handelte es sich im ersten Fall doch um den Planeten Mars, im zweiten Fall um die internationale Raumstation ISS.  

Am 18. Februar ist der Rover „Perseverance (Percy)“ der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA gemeinsam mit seinem kleinen "Begleiter", der Hubschrauberdrohne "Ingenuity", auf dem Mars gelandet - seit dem 23. Februar gibt es hierzu auch die ersten Videos. Die beiden waren am 30. Juli 2020 von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida aus gestartet.

Auf Percy`s Mast befindet sich das rund 4 Kilogramm schwere Mast-Mounted Camera System (kurz Mastcam-Z) mit Zoom-Funktion, um unter anderem hochaufgelöste Videos sowie Panorama-Farbaufnahmen (360°) und 3D-Aufnahmen von der Marsoberfläche anzufertigen. Die Kamera wurde von Forschern der Arizona State University (übrigens ihrerseits ein Kooperationspartner des Zentrums für Inter-Amerikanische Studien) angefertigt und von Malin Space Science Systems in San Diego (Kalifornien) hergestellt. Die 3D-Rekonstruktionen obliegen der Forschungsgesellschaft Joanneum Research in Graz sowie dem Forschungszentrum für Virtual Reality und Visualisierung in Wien. In einem Interview auf Joanneum Research erklärt Gerhard Paar von der Forschungsgruppe Bildanalyse und Messsysteme von DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien der Forschungsgesellschaft Joanneum Research in Graz:

„Einige Wochen nach der Landung ist geplant, unsere Auswertungssoftware direkt vor Ort beim Wissenschaftsteam der Arizona State University zu installieren, sodass Verzögerungen durch die Datenübermittlung minimiert werden. Vorab-Daten werden aller Voraussicht nach der Öffentlichkeit zeitnah zur Verfügung gestellt. Rohdaten und sogenannte ‚kalibrierte Daten‘, die die Eigenheiten des Kamerainstruments rechnerisch in objektive Messdaten verpacken, werden typischerweise nach einigen Monaten für die akademische Verwertung öffentlich zugänglich gemacht. (...) Ziel ist es, für die weitere Forschung dreidimensionale Karten, in denen die Daten der Oberflächeninstrumente lokalisiert und in ihrem Zusammenspiel interpretiert werden können, zu erstellen.“  

In einem gänzlich anderen Zusammenhang wurden am 20. Februar 2021 Legierungsproben vom Department Metallurgie der Montanuniversität Leoben mit einem unbemannten Raumtransporter zur International Space Station ISS geschickt. Die derzeit einzige Raumstation und zugleich größter Satellit im All war ursprünglich als militärische Einrichtung von den USA geplant worden und wird seit 1998 von den 5 Raumfahrtagenturen NASA (USA), Roskosmos (Russland), ESA (Europäische Raumfahrtagentur - seit 1987 ist Österreich Mitglied, Kanada ist als einziger amerikanischer Staat ein assoziiertes Mitglied), CSA (Kanada) und JAXA (Japan) sowie 16 Staaten betrieben. Brasilien hat mit den USA ein separates Nutzungsabkommen.

Innerhalb des internationalen Forschungsprojekts METCOMP (Metastable Solidification of Composites: Novel Peritectic Structures and In-situ Composites) starteten am 22. Februar die ersten Versuche mit diesen Proben, die seit 2018 von Johann Mogeritsch und Andreas Ludwig (beide Montanuniversität Leoben) im Rahmen des Teilprojekts METTRANS (METastable Solidification of Novel Peritectic Structures – Studies with TRANSparent Model Alloys: ISS SPACE) entwickelt wurden. Hierzu informieren die Seiten der Montanuniversität Leoben:

"Durch die Verwendung neuartiger, durchsichtiger Modellsubstanzen können erstmals detaillierte Einblicke in Prozesse, die beim Erstarren von Metallen stattfinden und so zu bestimmten Mikrostrukturen führen, gewonnen werden – und das ohne den störenden Einfluss der Schwerkraft. Ziel ist dabei, durch die geänderten Umgebungsbedingungen ein noch besseres Verständnis für diese Vorgänge zu erhalten. 

Mikrostrukturen zeigen, wie genau ein Metall aufgebaut ist, und bestimmen maßgeblich die Eigenschaften des Materials und des späteren Bauteils. Ein besseres Verständnis kann so in vielen Bereichen zu Vorteilen führen: Produkte wie Autos und Flugzeuge können gezielt robuster, sicherer und leichter designt werden und so einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten."

 
>> NASA-Marsmission 2020
>> Mastcam-Z
>> Gerhard Paar (Joanneum Research)
>> Video von der Marslandung (23.2.2021, NASA Twitter)
>> Montanuni Leoben
>> METTRANS

Related news

New Publication: Disruptive Imagination and Resistance in Europe and the Americas

Off Campus: Seggau School of Thought 12

GUSEGG 2025 kick-off

Join us for a chat over drinks at Café Famoos next Tuesday, June 24 at 5.00 PM!

Workshop: Critical Perspectives on Climate Policy and Ecological Transformations in Turkey

Monday, 16 June 2025 1.00-6.00 PM SR 62.31 (Universitätsplatz 3a, 3rd floor)

C.IAS Lecture Series Summer Semester 2025 - Reflection

During the summer semester 2025 as part of our C.IAS lecture series, we welcomed a number of speakers in Graz and online, primarily focusing on the current US-political climate but also including reflections on the foreign relations between the US and Europe.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections