Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Inter-Amerikanische Studien Neuigkeiten Calls, Termine, Publikationen
  • Über C.IAS
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.12.2020

Calls, Termine, Publikationen

Ausschnitt des Buchcovers "Die Psychokrieger aus Camp Sharpe" von Florian Traussnig [copyright: Böhlau Wien]

Arqus Twinning - Spring School 2021 - Maschinen als Dichter? - Gender Revisited - Online Talks (Uni Groningen) - The British West Indies and the Flight from Nazism - Center for Austrian Studies Annual Report - Die Psychokrieger aus Camp Sharpe

CALLS

>> Arqus Twinning 2020 (Deadline: 31. Dezember 2020)
Arqus Twinning zielt darauf ab, die fachbezogene Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden zu stärken und Möglichkeiten zu schaffen, gemeinsame Lern- und Lehrtätigkeiten durch Pilotprojekte für kurzfristige Mobilitätsprogramme durchzuführen. Bewerbungen zwecks Aktivitäten an einer der Arqus-Partneruniversitäten (Bergen, Granada, Leipzig, Lyon, Padua oder Vilnius) können von Kleingruppen zu je 1 Lehrenden der Uni Graz gemeinsam mit 3-6 Studierenden eingereicht werden.
Kontakt: Frau Mag. Diana Afrashteh, M.A.
Erasmus+ Institutional Coordinator
diana.afrashteh(at)uni-graz.at
T: +43 316 380 1247

>> Call for Papers "Wissens- und Wissenschaftskulturen" (Deadline: 2. Jänner 2021)
Spring School des Doktoratsprogramms "Soziologie und Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften" in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz, 1.-3. März 2021


TERMINHINWEISE

>> Maschinen als Dichter? Algorithmen in der Literaturproduktion
Online-Gastvortrag von Marcelo de Araujo (Universidade Federal do Rio de Janeiro) auf Einladung des Instituts für Germanistik in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Uni Graz
Mittwoch, 9. Dezember 2020, 17:15 Uhr
Anmeldung bis 7. Dezember unter martina.panse(at)uni-graz.at

>> Gender Revisited. Verhandlungen von Geschlecht im Zeitalter des Posthumanismus
Online-Tagung der Arbeitsgruppe Posthumane Geschlechterstudien mit Vortragenden aus Kanada und den USA, 10.-12. Dezember 2020
>> Programm
>> Teilnahme

Online-Talks-Reihe des Mexico Study Centre der Universität Groningen:

20 January 2021, 6pm: Lenguaje Inclusivo en el Español de América y en el Español Europeo

Angelita Martínez (Universidad Nacional de La Plata):
"El lenguaje inclusivo. Estrategias comunicativas en la configuración de la gramática"

Ana Serradilla Castanño (UAM):
"El género inclusivo en el español europeo: un debate siempre abierto"

>> Access the event

February 2021 (Date & time TBA): Los Feminismos Latinoamericanos 
Hortencia Moreno (UNAM)
Alba Shirley Tamayo (UdeA)

March 2021 (Date & time TBA): Black Lives Matter in Latin America
Danilo Contreras (Wellesley College)


PUBLIKATIONEN VON C.IAS-MITARBEITER*INNEN

Verena Muth: Rezension zu:  Newman, Joanna: Nearly the New World. The British West Indies and the Flight from Nazism, 1933–1945. New York  2019. ISBN 978-1-78920-333-2, In: H-Soz-Kult, 19.11.2020


HINWEIS AUF PUBLIKATIONEN VON C.IAS-KOOPERATIONSPARTNERN

>> Center for Austrian Studies Annual Report 2019-2020
Center for Austrian Studies, University of Minnesota

Florian Traussnig: Die Psychokrieger aus Camp Sharpe. Österreicher als Kampfpropagandisten der US-Armee im Zweiten Weltkrieg (Böhlau Wien 2020)
Vor Hitler geflohen, landeten im Zweiten Weltkrieg 41 Exilösterreicher in Camp Sharpe, einer Propagandaschule der US-Armee bei Gettysburg. An der Front versuchten diese „Sharpe Boys“ als findige Psychokrieger ins Hirn des Feindes zu kriechen: so führten sie mit deutschen Kriegsgefangenen „Moralverhöre“ durch; texteten faktennahe Flugblätter für die Landser; riefen diese via Lautsprecher zur Desertion auf und schufen dramatische Rundfunk-Hörspiele. Nicht kriegsentscheidend, aber kulturell spannend!  [Kurzbeschreibung des Autors]

Weitere Artikel

New Publication: Disruptive Imagination and Resistance in Europe and the Americas

Off Campus: Seggau School of Thought 12

GUSEGG 2025 kick-off

Join us for a chat over drinks at Café Famoos next Tuesday, June 24 at 5.00 PM!

Workshop: Critical Perspectives on Climate Policy and Ecological Transformations in Turkey

Monday, 16 June 2025 1.00-6.00 PM SR 62.31 (Universitätsplatz 3a, 3rd floor)

C.IAS Lecture Series Summer Semester 2025 - Reflection

During the summer semester 2025 as part of our C.IAS lecture series, we welcomed a number of speakers in Graz and online, primarily focusing on the current US-political climate but also including reflections on the foreign relations between the US and Europe.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche