Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Inter-Amerikanische Studien Neuigkeiten Forum Age/ing Graz 2015
  • Über C.IAS
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 03.03.2015

Forum Age/ing Graz 2015

Deadline: 08.05.2015, ab sofort einreichen! Deadline is May 8, 2015, submit your abstract now!

 


Interdisziplinäre Tagung der Alter(n)sforschung /

Interdisciplinary Workshop on Aging Studies


Karl-Franzens Universität Graz / University of Graz, Austria
22.–23.10.2015

 

Alter(n)sforschung – interdisziplinär – multidisziplinär – transdisziplinär


Alter(n)sforschung basiert wesentlich auf dem Austausch zwischen Disziplinen, etwa der Medizin, Biologie, Pädagogik, Soziologie, Literatur- und Kulturwissenschaften, Sozialarbeitsforschung, Psychologie, Rechts-wissenschaft, Ökonomie, Technik, Pflegewissenschaft etc. Inter- bzw. Multidisziplinarität ist daher ein besonderes Merkmal dieses neuen Forschungsbereichs mit hoher gesellschaftlicher, politischer und sozialer Relevanz.
Das Forum AGE/ING Graz widmet sich einer Bestandsaufnahme von Zugängen und Ergebnissen der Forschungen über Alter(n) aus allen wissenschaftlichen Disziplinen und Richtungen. Darüber hinaus geht es um Möglichkeiten, das inter-, multi- und transdisziplinäre Zusammenspiel zu gestalten und bewusst Disziplingrenzen zu überschreiten, um die Vielfalt des Alters und Alterns zu würdigen. Willkommen sind Beiträge aus den verschiedensten Disziplinen, die sich mit Aspekten des Alter(n)s beschäftigen.
Präsentationsvorschläge mit Abstract (200 Wörter) senden Sie bitte bis 08.05.2015 an altern@uni-graz.at.
Nähere Informationen zur Tagung erhalten Sie unter: http://forum-ageing-graz-2015.uni-graz.at/

Hier geht es zum Call for Papers!

 

Cultural Narratives in Representations of Age and Aging


The second day of the conference (October 23, 2015) will focus on the interconnectedness of aging in terms of cultural representations. Contributions are invited to especially address the aspect of representations of the life course, and how biographical reflections are positioned within a matrix of time and experience.
Papers are encouraged to focus on continuities and discontinuities of both individual and collective identities as reflected in cultural narratives, processes and strategies of representations of age and aging.
Please send abstracts (200 words) to altern@uni-graz.at by May 8, 2015.
For further information please also visit: http://forum-ageing-graz-2015.uni-graz.at/

Download the Call for Papers here!

Weitere Artikel

Lunchtime Lecture: "Geschlechternormen und Bildung"

Nicole Haring zum Thema: "Geschlechternormen und Bildung: Im Spannungsfeld zwischen Reproduktion und Subversion" Das Bildungssystem als wichtiger Bestandteil der Gesellschaft ist ein wesentlicher Akteur in der Sozialisierung von Individuen und der Entwicklung von Gesellschaften.

In Memoriam Marjorie Agosín: Recording now available

Our gratitude to all those who celebrated Marjorie Agosín's life on May 19, 2025. The recording of the event is now available.

Rigorosum: Nina Reibenschuh

PhD Defense "Subversive Journeys and Resisting Voices: Latin American Women Authors Narrating the Search for the 'I' form a Postmodern Persepctive"

New Publication: Mediating Social Challenges

Eva Bauer / Nicole Haring / Roberta Maierhofer (Eds.) Mediating Social Challenges Art, Storytelling, and Critical Pedagogies

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche