Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Inter-Amerikanische Studien Neuigkeiten Frauen* Netzwerk Frühstück
  • Über C.IAS
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 12.12.2024

Frauen* Netzwerk Frühstück

Infografik zum Event

Roberta Maierhofer, Professorin für Amerikanistik und renommierte Expertin für kultur- und literaturwissenschaftliche Altersstudien und Nicole Haring, Senior Scientist für Amerikanistik und Forscherin im Bereich Geschlechterstudien geben Einblicke in ihre Arbeit und stellen Methoden für intergenerationelle Forschung vor, die über die Grenzen der Forschung hinaus einsetzbar sind.

Gender und Generationen: Theorie, Methode und Praxis

Silber Tsunami, Geschlechterungleichheiten, Intersektionalität, Wandel und/oder Stagnation? Wir Forscherinnen am Zentrum für Inter-Amerikanische Studien der Universität Graz beschäftigen uns in einem unserer Schwerpunktgebiete mit den Themen von Gender und Generationen von einer intersektionalen Perspektive, um aktuelle Diskussionen des demographischen Wandels, Geschlechterungleichheiten, soziale Gerechtigkeit und Wandel von einem literatur- und kulturwissenschaftlichen Zugang zu verhandeln. Intergenerationaler Austausch und Methoden stehen hier im Fokus, um einen Wissenstransfer zwischen den Generationen zu kreieren.
In unserem Beitrag werden wir Methoden für intergenerationelle Forschung vorstellen, die über die Grenzen der Forschung hinaus einsetzbar sind, um Themen mit intergenerationalen Gruppen zu diskutieren. Eine spezielle Methode dafür ist das „Intergenerational Feminist Mic“ (Chazan and Macnab 2018), bei der kurze digitale Geschichten (Digital Stories) kreiert werden in intergenerationalen Gruppen, wo die Lebensgeschichten der einzelnen erzählt werden, um Gleichheiten und Unterschiede zwischen den Generationen herauszuarbeiten.
Roberta Maierhofer, Professorin für Amerikanistik und renommierte Expertin für kultur- und literaturwissenschaftliche Altersstudien, wird gemeinsam mit Nicole Haring, Senior Scientist für Amerikanistik und Forscherin im Bereich Geschlechterstudien, einen Einblick in ihre Arbeit am Zentrum für Inter-Amerikanische Studien geben und eine Diskussion zu den Zusammenhängen zwischen Geschlechterverteilung und demographischen Wandel leiten, die über die Grenzen der Wissenschaft hinaus gehen.
Wir freuen uns auf Diskussion, Austausch aber auch auf eure Erfahrungen.

Donnerstag, 12.12.2024
9.00-11.00 Uhr
Zentrum für Inter-Amerikanische Studien
(Elisabethstraße 59/II, 8010 Graz)

Anmeldung über heidi.gaube(at)nowa.at

Informationen zum Netzwerkfrühstück gibt es hier.

Weitere Artikel

CfP - Renewal,Revival, and Renaisance

C.IAS Lecture Series - Winter Semester 2025/26

New Publication: Age and Gender in the Humanities and Social Sciences

Special Issue in the Journal of Aging Studies

REPORT: Age and Gender in the Humanities and Social Sciences

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche