Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Inter-Amerikanische Studien Neuigkeiten Gastvortrag von Barbara Ratzenböck an der Concordia University
  • Über C.IAS
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.04.2016

Gastvortrag von Barbara Ratzenböck an der Concordia University

Barbara Ratzenböck

Am 21. April 2016 hielt Barbara Ratzenböck auf Einladung des Forschungsprojektes „Ageing+Communication+Technologies“ (http://actproject.ca) einen Gastvortrag an der Concordia University.

Im Fokus des Vortrages standen methodische Überlegungen und erste empirische Befunde einer gegenwärtigen Studie zu Medienerfahrungen von Frauen 60+ im Lebensverlauf1. Eine der Methoden, die in der Studie zum Einsatz kommen, sind „walking interviews“ im Zuhause der Studienteilnehmerinnen. Während dieser walking interviews in den privaten Wohnräumen werden die Studienteilnehmerinnen zu ihren Erfahrungen mit unterschiedlichen Medien und zu ihrer Nutzung von Mediengeräten zu Hause befragt. Der Gastvortrag ging den Implikationen und Potentialen dieser Methode nach. Welche Rolle spielt das Zuhause als Interviewort? Wie werden Privatsphäre und Vertrauen behandelt,  während sich die Interviewpartnerinnen durch die Wohnräume bewegen? Inwieweit können durch die Interaktion mit Medienobjekten im Zuhause Erfahrungen auf unterschiedliche Art und Weise ausgedrückt werden? Und wie beeinflusst das Gehen an sich das gemeinsame Gespräch von Forscherin und Interviewten? Anhand von Beispielen aus dem Interviewmaterial der Studie wurden diese und weitere Fragen im Rahmen des Vortrages diskutiert und zugleich dargelegt, wie walking interviews in Wohnräumen zu einem erweiterten Verständnis der facettenreichen Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien durch ältere Frauen beitragen können. Dem Vortrag folgte eine angeregte Diskussion mit  ForscherInnen und Studierenden vor Ort.

 

  1 Diese empirische Studie ist Teil des Forschungsprojektes “Erzähltes Altern in Stadt und Land” unter der Leitung von Prof. Dr. Roberta Maierhofer (unterstützt durch Fördergelder des Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (Projektnummer: 15849).

Weitere Artikel

New Publication: Disruptive Imagination and Resistance in Europe and the Americas

Off Campus: Seggau School of Thought 12

GUSEGG 2025 kick-off

Join us for a chat over drinks at Café Famoos next Tuesday, June 24 at 5.00 PM!

Workshop: Critical Perspectives on Climate Policy and Ecological Transformations in Turkey

Monday, 16 June 2025 1.00-6.00 PM SR 62.31 (Universitätsplatz 3a, 3rd floor)

C.IAS Lecture Series Summer Semester 2025 - Reflection

During the summer semester 2025 as part of our C.IAS lecture series, we welcomed a number of speakers in Graz and online, primarily focusing on the current US-political climate but also including reflections on the foreign relations between the US and Europe.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche