Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Inter-Amerikanische Studien Neuigkeiten Österreicher in der 10th Mountain Division
  • Über C.IAS
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Samstag, 15.01.2022

Österreicher in der 10th Mountain Division

„My job will be rock climbing…“ Digitale Kurzbiografien und Datenbank zu Exilösterreichern in der 10. US-Gebirgsdivision des Zweiten Weltkriegs

Weitere Informationen zum neu gegründeten Kooperationsprojekt (Deutsch): 
Österreicher in der 10th Mountain Division : „My job will be rock climbing…“ Digitale Kurzbiografien und Datenbank zu Exilösterreichern in der 10. US-Gebirgsdivision des Zweiten Weltkriegs.

Die sogenannte 10th Mountain Division war im Zweiten Weltkrieg nicht nur der einzige auf Gebirgskampf und Wintereinsatz spezialisierte Großverband der US-Landstreitkräfte. Diese inmitten des Kriegs hastig neu gegründete und semi-elitäre sowie militärisch gegen Kriegsende erfolgreich in Erscheinung tretende Infanterietruppe war auch ein Auffangbecken für exilierte Österreicher bzw. „1938er“-Flüchtlinge, darunter dutzende Winter- und Bergsportler. Die von Nationalsozialismus und Krieg ausgelösten Verwerfungen ihrer Zeit sollten letztere während des Kriegs nach Camp Hale, ein auf rund 2.800 Meter gelegenes Barackenlager in den Rocky Mountains von Colorado, verschlagen. Dieser ungewöhnliche Ort war nunmehr die „homebase“ der neuen US-Gebirgskrieger.

Alle Namen sowie biografischen Grunddaten der geschätzten 200 (meist ab 1938 geflohenen) Österreicher in dieser militärisch, soziologisch und kulturell speziellen Einheit werden eruiert und in einer Datenbank dokumentiert. Zusätzlich werden kurze Exil- bzw. Kriegsbiografien aller betroffenen Personen sowie ein mit kulturwissenschaftlichen Perspektiven ergänzter historischer Essay verfasst. Die Forschungsergebnisse werden in deutscher und englischer Sprache auf der BIK-Homepage veröffentlicht und frei abrufbar sein. Die medial zeitgemäße Darstellung der Schicksale und Lebensgeschichten dieser besonderen, Antifaschismus mit Alpinismus verbindenden Personengruppe sollen Letztere einerseits im historischen Gedächtnis der Republik Österreich nachhaltig(er) verankern und andererseits mithelfen, diese Forschungen mit dem äußerst vitalen US-amerikanischen Diskurs in diesem Feld zu vernetzen.

Das biografische Online-Projekt zu exilösterreichischen US-Gebirgssoldaten wird vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und vom  Zukunftsfonds der Republik Österreich gefördert und am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung durchgeführt. Das Zentrum für Inter-Amerikanische Studien der Uni Graz ist Kooperationspartner (Projektleitung: Florian Traussnig, Projektmitarbeiter: Stefan Rabitsch).

Einführende Literatur:

Florian Traussnig, Militärischer Widerstand von außen. Österreicher in US-Armee und Kriegsgeheimdienst im Zweiten Weltkrieg. Wien: 2016, 151-206. (Weitere Informationen zum Buch)

_________________________________

More information on the recently established cooperation project (English):

Austrians in the 10th Mountain Division: “My job will be rock climbing…” – Short digital biographies and database of Austrian exiles in the US 10th Mountain Division of World War II.

During World War II, the so-called 10th Mountain Division was not just the only large unit of the US land forces specializing in mountain combat and winter operations. This infantry force which was hastily reestablished during the war, was in addition, semi-elitist and became militarily successful towards the end of the war. It was also a catchment area for exiled Austrians and “1938” refugees, including dozens of winter sports enthusiasts and mountaineers. The upheavals of their time, triggered by war and National Socialism, were to drive the latter to Camp Hale, a barracks camp at around 2800 meters in the Rocky Mountains of Colorado. This unusual place was now the “home base” of the new US mountain warriors.

All names and basic biographical data of the estimated 200 Austrians (most of whom fled after 1938) in this military, sociological and cultural special unit are identified and documented in a database. Additionally, short exile or war biographies of all affected persons are written, as well as a historical essay supplemented with cultural studies perspectives. The results and findings of the research will be published in German and English on the BIK website and will be available for free. The contemporary media depiction of the destinies and life stories of this particular group of people who combine anti-fascism with alpinism, should on the one hand, anchor the latter in the historical memory of the Republic of Austria and on the other hand, help to network this research with the extremely vital US American discourse in this field.  

The biographical online project on Austrian US mountain soldiers in exile is funded by the National Fund of the Republic of Austria for Victims of National Socialism and the Future Fund of the Republic of Austria. In addition, it is being carried out at the Ludwig Boltzmann Institute for Research on the Consequences of War. The Center for Inter-American Studies at the University of Graz is a cooperation partner (Project Management: Florian Trausnigg, Project Staff: Stefan Rabitsch).

Weitere Artikel

New Publication: Disruptive Imagination and Resistance in Europe and the Americas

Off Campus: Seggau School of Thought 12

GUSEGG 2025 kick-off

Join us for a chat over drinks at Café Famoos next Tuesday, June 24 at 5.00 PM!

Workshop: Critical Perspectives on Climate Policy and Ecological Transformations in Turkey

Monday, 16 June 2025 1.00-6.00 PM SR 62.31 (Universitätsplatz 3a, 3rd floor)

C.IAS Lecture Series Summer Semester 2025 - Reflection

During the summer semester 2025 as part of our C.IAS lecture series, we welcomed a number of speakers in Graz and online, primarily focusing on the current US-political climate but also including reflections on the foreign relations between the US and Europe.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche