Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Zentrum für Inter-Amerikanische Studien Neuigkeiten PhD Candidate Eva Bauer at the Arqus European Student Assembly ESA24
  • Über C.IAS
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.04.2024

PhD Candidate Eva Bauer at the Arqus European Student Assembly ESA24

Eva Bauer

Eva Katharina Bauer: Ein großes Dankeschön an alle, die mich inspiriert haben, den Wandel für eine bessere Zukunft in Europa weiter voranzutreiben. Foto: Eva Katharina Bauer

Vom 10. bis 12. April 2024 kamen 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 170 verschiedenen Universitäten der Europäischen Union zusammen, um von den Panels erarbeitete Politikvorschläge als Empfehlungen der Europäischen Studierendenversammlung an die Europäische Union, nationale Entscheidungsträger und andere Interessengruppen zu übermitteln. Eva Katharina Bauer, Studierende der Uni Graz, ist für Arqus nach Straßburg gereist und hat die Allianz für die Uni Graz vertreten.

Eva Katharina Bauer, zu ihren Erfahrungen und Highlights der ESA24:

„Neben interessanten Begegnungen, Diskussionen und Gesprächen mit Studierenden aller Stufen und aus verschiedenen Universitäten waren insbesondere die Vorträge von Eva Martha Eckkrammer, Präsidentin der Franco-German University, und von Yann-Mael Nideau, Policy Officer bei der DG EAC (Europäische Kommission), die akademischen Höhepunkte. Auch die Präsentation am Ende aller erarbeiteten Empfehlungen, die mit einem elektronischen Abstimmungssystem beurteilt wurden, waren ein Highlight, das uns in die Realität des Europäischen Parlamentes eingeführt hat. Eine Stadtführung durch Straßburg sowie ein Weinempfang am letzten Abend rundeten das Event ab und machten es zu etwas ganz Besonderem.

Als Teil des Panels "Greener is Better" diskutierten wir, wie die EU einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Klimawandel etablieren kann. Gemeinsam erarbeiteten wir acht konkrete Vorschläge zum Thema Nachhaltigkeit, die bei der finalen Abstimmung mehrheitlich angenommen wurden.

In der Hoffnung, dass die EU unsere Vorschläge diskutiert und möglicherweise Inspiration aus der zukünftigen Generation Europas schöpft, hoffen wir, dass viele unserer Vorschläge den Weg in die Realität finden. Als Studentin kann ich es nur wärmstens empfehlen, an der nächsten Ausgabe des European Student Assembly (ESA25) teilzunehmen, da es nicht nur ein akademisches, sondern vor allem auch ein soziales Highlight für jeden Studierenden sein wird.“

Weitere Artikel

New Publication: Disruptive Imagination and Resistance in Europe and the Americas

Off Campus: Seggau School of Thought 12

GUSEGG 2025 kick-off

Join us for a chat over drinks at Café Famoos next Tuesday, June 24 at 5.00 PM!

Workshop: Critical Perspectives on Climate Policy and Ecological Transformations in Turkey

Monday, 16 June 2025 1.00-6.00 PM SR 62.31 (Universitätsplatz 3a, 3rd floor)

C.IAS Lecture Series Summer Semester 2025 - Reflection

During the summer semester 2025 as part of our C.IAS lecture series, we welcomed a number of speakers in Graz and online, primarily focusing on the current US-political climate but also including reflections on the foreign relations between the US and Europe.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche